E-Mobilitätslösung für Ihr Unternehmen

Wir planen und beraten und bauen ganzheitlich für die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks.

Wir mobilisieren unsere Kunden

Mit unseren schlüsselfertigen Lösungen im Bereich Ladeinfrastruktur ermöglichen wir den einfach Übergang zu einer neuen Mobilität.

Planung von Mobilitätskonzept

Planung und Entwicklung

  • Bedarfsanalyse des Kunden und Erstellung eines Mobilitätskonzepts
  • Fuhrparkanalyse und Beratung
  • Prüfung der bestehenden Infrastruktur
  • Erstellung eines Konzepts und Kostenschätzung
  • Ausgewählte Komponenten aufeinander abgestimmt

Installation und Inbetriebnahme

  • Erstellung der Pläne sowie ausführbares Angebot
  • Koordination aller Beteiligten wie Tiefbau etc.
  • Terminkoordination mit dem Auftraggeber
  • Netzbetreibermanagement
  • Inbetriebnahme, Einweisung und Übergabe
Symbolbild E-Auto beim Laden
E-Autos laden mit PV Anlage

Technischer Service

  • Wartung und Inspektion von Ladestationen
  • Service und Reparatur im Störungsfall
  • Dynamisches Lastmanagement in Verbindung mit Speicher und Photovoltaikanlage

Erfahren Sie mehr über den nachhaltigen Betrieb und Abrechnung Ihrer Elektroflotte

  • Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs
  • Abrechnung aller Ladevorgänge
  • Roaming in alle Netze

Sicherheitsaspekte bei der Installation von Ladestationen:

Die Sicherheit spielt bei der Installation von Ladestationen eine entscheidende Rolle. Ladestationen sollten immer durch einen qualifizierten Elektroinstallateur angeschlossen werden, um potenzielle Gefahren wie Kurzschlüsse oder Stromausfälle zu vermeiden. Eine fachgerechte Installation gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Nutzer, sondern auch die Langlebigkeit der Ladestation selbst. Bereits bei der Planung ist es wichtig, die elektrischen Gegebenheiten des Standorts zu prüfen und festzustellen, ob zusätzliche Anpassungen im Elektroverteilsystem nötig sind, um eine sichere Installation zu gewährleisten.

Ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ist unerlässlich, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren. Dieser Schalter sorgt dafür, dass der Stromfluss sofort unterbrochen wird, sobald eine Unregelmäßigkeit im Stromkreis erkannt wird, was lebensrettend sein kann. Darüber hinaus sollten Ladestationen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei funktionieren.

Auch Schutzmaßnahmen wie Anfahrschutz und witterungsbeständige Gehäuse für öffentliche Ladestationen sind von großer Bedeutung. Der Anfahrschutz verhindert Schäden an der Ladestation durch rangierende Fahrzeuge, während witterungsbeständige Gehäuse die Technik vor extremen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und Hitze schützen. Solche Maßnahmen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Ladestation.

Zusätzlich sollten klare und gut sichtbare Hinweisschilder angebracht werden, die Nutzer über den sicheren Betrieb der Ladestation und die korrekt zu verwendenden Ladeprotokolle informieren. Notfallschalter und eine leicht zugängliche Kontaktmöglichkeit zum Service- bzw. Notfalldienst sind ebenfalls empfehlenswert, um im Falle eines Problems schnell reagieren zu können. Dies schafft Vertrauen bei den Nutzern und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb.

Intelligente Ladestationen und ihre Vorteile:

Immer mehr Ladestationen bieten intelligente Funktionen wie Lastmanagement und Fernsteuerung. Diese erlauben es, den Ladevorgang optimal zu steuern und Überlastungen des Stromnetzes zu vermeiden. Das Lastmanagement ermöglicht eine effektive Verteilung der verfügbaren Ladeleistung auf mehrere Fahrzeuge, wodurch Spitzenlasten reduziert und die Netzstabilität erhöht werden. Solche systematischen Herangehensweisen sind besonders in stark frequentierten Bereichen wie Firmengeländen oder öffentlichen Parkhäusern essenziell.

Besonders in Mehrfamilienhäusern oder Tiefgaragen kann so der gleichzeitige Ladevorgang mehrerer Fahrzeuge effizient verwaltet werden. In diesen Szenarien können intelligente Ladenetze den Stromverbrauch überwachen und die Ladeleistung dynamisch anpassen, um sicherzustellen, dass alle angeschlossenen Fahrzeuge gleichmäßig und zuverlässig geladen werden. Dies vermeidet nicht nur technische Probleme, sondern trägt auch zu einer fairen Energieverteilung unter den Nutzern bei.

Die Integration in ein Smart-Building-System ermöglicht zudem die automatische Anpassung der Ladeleistung an den verfügbaren Strom. Solche Systeme können etwa den Stromverbrauch des gesamten Gebäudes in Echtzeit analysieren und die verfügbare Energie optimal verteilen. So kann beispielsweise die Ladeleistung während Zeiten hoher Stromnutzung im Gebäude reduziert und in Niedrigverbrauchszeiten gesteigert werden. Dies erhöht die Effizienz und reduziert die Energiekosten.

Weiterhin ermöglichen intelligente Ladestationen die Nutzung von Echtzeitdaten und Analysen, um den Ladebedarf besser zu verstehen und zukünftige Kapazitätsanforderungen zu planen. Durch die Nutzung von Apps und Portalen können Nutzer ihre Ladevorgänge überwachen und steuern, was sowohl Komfort als auch Flexibilität bietet. Diese Technologien ebnen den Weg für innovative Dienstleistungen wie zeitbasierte Tarifmodelle und die Teilnahme an Flexibilitätsmärkten.

Langfristige Planung und zukunftssichere Lösungen:

Die Entwicklung im Bereich der Elektromobilität schreitet stetig voran, daher ist es ratsam, sich bereits heute für zukunftssichere Lösungen zu entscheiden. Ladestationen mit dreiphasigem Anschluss und ausreichender Kapazität für künftige Batteriegrößen sind eine kluge Wahl. Diese dreiphasigen Anschlüsse ermöglichen höhere Ladeleistungen und verkürzen damit die Ladezeiten erheblich, was insbesondere bei zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen mit größeren Batteriekapazitäten wichtig wird.

Auch die Nutzung von Fördermitteln zur Installation von Ladestationen sollte in Betracht gezogen werden, da diese die Investitionskosten erheblich reduzieren können. Verschiedene staatliche und regionale Programme bieten finanzielle Unterstützung für die Anschaffung und Installation von Ladestationen, die für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen gleichermaßen zugänglich sind. Eine gründliche Recherche und Beratung kann helfen, die besten Förderprogramme zu finden und zu nutzen.

Langfristige Planung erfordert auch die Berücksichtigung zukünftiger technologischer Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität. Ladestationen sollten modular aufgebaut und erweiterbar sein, um zukünftige Anforderungen problemlos erfüllen zu können. Dies bedeutet, dass sowohl Hardware- als auch Software-Upgrades einfach durchgeführt werden können, ohne dass eine komplette Neuinstallation erforderlich ist.

Innovative Lösungen wie bidirektionales Laden, bei dem Fahrzeuge nicht nur Strom aus dem Netz beziehen, sondern auch überschüssige Energie zurückspeisen können, sind weitere wichtige Aspekte. Diese Technologie kann das Stromnetz stabilisieren und zusätzlich Einnahmequellen für Fahrzeugbesitzer eröffnen. Die Integration solcher zukunftsweisenden Technologien macht Ladestationen zu einer Langzeitinvestition, die ihren Wert mit der Zeit erhöhen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Planung und die Wahl zukunftssicherer Technologien entscheidend sind, um den wachsenden Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Durch die Nutzung technologischer Fortschritte und finanzieller Fördermittel können effiziente und nachhaltige Ladelösungen geschaffen werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft sind.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner