Ganzheitliche Monitoring- und Managementlösungen
Ein erfolgreich eingeführtes Energiemanagement-System hat viele Vorteile, nicht nur in der transparenten Darstellung der Messdaten.
Effizienz steigern, Energiekosten reduzieren, Vorgaben einhalten
Erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, ein Energiemanagement zu implementieren, welche Aspekte bei der Einführung eines normgerechten Energiemanagementsystems berücksichtigt werden müssen und welche Fördermöglichkeiten es gibt.
Vorteile eines Energiemanagements
Es trägt dazu bei, Energiekosten zu senken, den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und bietet Transparenz über Energieverbräuche und -Prozesse. Darüber hinaus unterstützt es bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Förderprogrammen.
Normgerechtes Energiemanagement
Die Grundlage eines normgerechten Energiemanagements bildet die ISO 50001 und damit verbundene Normen, wie die ISO 50006. Diese Normen fordern einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und geben Richtlinien für die Umsetzung vor. Um die Normvorgaben korrekt umzusetzen und den Energieverbrauch zu bewerten ist die Energiedatenerfassung entscheidend.
Nutzen Sie Ihre Daten zur Automatisierung Ihrer Prozesse
Mit unseren Automatisierungslösungen können Sie dynamische Stromtarife nahtlos integrieren und Ihre Verbraucher lückenlos in Echtzeit überwachen. Die Systeme erkennen automatisch, wann Strom kostengünstig und umweltfreundlich verfügbar ist. In diesen Zeiten wird Energie gespeichert oder genutzt, um Ihren Verbrauch zu decken. Das spart Ihnen Energiekosten und trägt zur Entlastung des Stromnetzes bei.
Kommunikation und Integration von Drittgeräten:
Unser System zählt zu den wenigen EMS auf dem Markt, die mit nahezu jedem Gerät verbunden werden können. Über die Modbus-TCP-Schnittstelle können Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, Heizelemente und andere Verbraucher mühelos integriert werden. Sie möchten eine spezielle Komponente eines Drittanbieters verwenden? Alles möglich.
Förderungen für Energiemanagement-Lösungen
Wir bieten Lösungen, welche alle Anforderungen an eine Energiemanagement-Software erfüllen, um nach der Richtlinie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft–Zuschuss und Kredit“ förderfähig zu sein.
Grundlagen der Gebäudeautomation
Effizienz und Zukunftssicherheit
Die Gebäudeautomation ist heute aus modernen Gebäuden nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Gebäudetechnik, oft unbemerkt im Hintergrund. Um die Automatisierung effektiv zu gestalten, ist fundiertes Fachwissen gefragt, das vor allem Elektrotechniker, Systemintegratoren und Facility-Manager in ihrer Ausbildung oder ihrem Studium erwerben.
Offene Systeme für zukunftssichere Gebäude
Bei der Wahl der Technik für Neubauten oder Sanierungen stehen offene und proprietäre Systeme zur Auswahl. Offene Systeme, die von vielen Herstellern unterstützt werden, bieten langfristige Flexibilität und Interoperabilität. Komponenten können problemlos ersetzt oder erweitert werden, ohne an einen bestimmten Hersteller gebunden zu sein. Diese Modularität macht offene Systeme kostengünstig und zukunftssicher.
Feldbusprotokolle: Kommunikation und Steuerung
Die Datenkommunikation in der Gebäudeautomation erfolgt über verschiedene Feldbusprotokolle. Bekannte Protokolle wie KNX, DALI und Modbus bieten standardisierte Lösungen für verschiedene Anwendungen, von der Beleuchtungssteuerung bis zur Heizungsregulierung. Der Vorteil solcher Busverkabelungen liegt in der Reduzierung von Brandlasten und Installationskosten.
Sensoren und Aktoren: Das Nervensystem der Gebäudeautomation
Kein Automatisierungssystem kommt ohne Sensoren und Aktoren aus. Sensoren erfassen wichtige Informationen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Schaltzustände und geben diese weiter. Aktoren setzen die Signale in Aktionen um, wie das Öffnen eines Heizventils oder das Dimmen von Lichtern. Diese Komponenten sind essenziell für die präzise Steuerung von Gebäudefunktionen.
Zentrale vs. dezentrale Installation
Die Installation von Automatisierungskomponenten kann zentral oder dezentral erfolgen. Eine zentrale Installation im Schaltschrank vereinfacht die Wartung und reduziert Brandlasten. Dezentrale Installationen, bei denen Komponenten über mehrere Räume verteilt sind, verringern den Verkabelungsaufwand, erschweren jedoch den Zugang für Wartungen.
Mit diesem Wissen können Sie fundierte Entscheidungen für die Automatisierung Ihrer Gebäude treffen und sicherstellen, dass Ihr System flexibel, zukunftssicher und effizient ist.
Komplexe Gebäudeautomation auf dem Weg zum Green Building
Fragen Sie uns gerne an und wir helfen Ihnen Ihre Abläufe und Prozesse im Gebäude zu analysieren und automatisieren. Hierdurch steigt nicht nur der Komfort sondern auch die Energieeinsparung.