Gewerbliche PV-Anlage mit Batteriespeicher
Im Juni 2025 wurde eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert. Mit einer PV-Generatorleistung von 20,93 kWp und einem durchdachten Verbrauchskonzept ist das System exakt auf die Anforderungen eines kleinen Gewerbebetriebs ausgelegt. Die Anlage liefert jährlich über 21.400 kWh Solarstrom – bei einem Eigenverbrauchsanteil von 34,4 % und einem beeindruckenden Autarkiegrad von 81,9 %.
Dank intelligenter Speichertechnik werden rund 1.871 kWh für die Abend- und Nachtstunden vorgehalten, während 14.055 kWh überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird. Damit spart der Betrieb jährlich 9.829 kg CO₂ ein und trägt aktiv zur Energiewende bei.
Highlights auf einen Blick
- PV-Leistung: 20,93 kWp
- Jährliche Stromproduktion: 21.424 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 34,4 % – davon 7.370 kWh direkt genutzt
- Autarkiegrad: 81,9 %
- CO₂-Einsparung: 9.829 kg pro Jahr
- Stromgestehungskosten: nur 0,0721 €/kWh
Mit einer Amortisationszeit von rund 10 Jahren und einer Kapitalrendite von 10,3 % zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, wie nachhaltige Energietechnik im Gewerbebereich auch wirtschaftlich überzeugt. Die Kombination aus Eigenstromversorgung, Netzeinspeisung und Speicher macht den Betrieb unabhängig und zukunftssicher.
Fazit & Ausblick
Das Projekt steht exemplarisch für die erfolgreiche Umsetzung einer gewerblichen Eigenstromversorgung mit hoher Energieeffizienz. Durch den Einsatz moderner Speichertechnik wird nicht nur der Eigenverbrauch optimiert, sondern auch die Netzbelastung reduziert – ein echter Mehrwert für Unternehmen und Umwelt.
Weitere Optimierungsmöglichkeiten:
- Integration einer Wärmepumpe: Die Kombination mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe kann die Stromnutzung aus der PV-Anlage weiter steigern und fossile Heizsysteme ersetzen – für noch höhere CO₂-Einsparungen und langfristige Heizkostensicherheit.
- Einbindung von Ladeinfrastruktur: Durch die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge kann die Energie auch für betriebliche Mobilität genutzt werden. Besonders sinnvoll in Verbindung mit dynamischem Lastmanagement und Flottenlösungen.
- Smart Grid Ready: Eine zukünftige Anbindung an dynamische Stromtarife erlaubt es, energieintensive Prozesse flexibel und kostengünstig zu steuern – ideal für Lastverschiebung und weitere Wirtschaftlichkeitssteigerung.
So entsteht ein rundum nachhaltiges und zukunftssicheres Energiesystem – mit Potenzial für Wachstum, Effizienz und Autarkie.

