Die Energiewende ist in vollem Gange, aber oft bleibt eine Frage unbeantwortet: Wie können Menschen ohne Eigenheim von Solarenergie profitieren? Mieterstrom bietet hier eine entscheidende Lösung. Dieses Konzept ermöglicht es Mietern, günstigen und umweltfreundlichen Strom aus einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) direkt auf ihrem Gebäude zu nutzen, ohne selbst Eigentümer des Dachs zu sein. Mit den neuen Regelungen aus dem Solarpaket 1 wird die Umsetzung solcher Projekte nicht nur einfacher, sondern auch wirtschaftlicher.
Was ist Mieterstrom und wie funktioniert er?
Mieterstrom beschreibt den Strom, der vor Ort durch eine PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus erzeugt wird und direkt an die Bewohner weitergeleitet wird. Der große Vorteil: Der Strom wird nicht durch das öffentliche Netz geleitet, was Netzentgelte und Umlagen reduziert. Überschüssiger Strom, der nicht von den Mietern verbraucht wird, wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
So profitieren Mieter von günstigeren Strompreisen, während sie gleichzeitig aktiv zur Energiewende beitragen können. Eine win-win-Situation, die zunehmend von Wohnbaugesellschaften, Vermietern und Energieanbietern genutzt wird.
So funktioniert Mieterstrom in der Praxis:
- Installation der PV-Anlage:
Der Eigentümer des Gebäudes installiert eine PV-Anlage auf dem Dach. Diese kann optional mit einem Batteriespeicher ergänzt werden, um den Eigenverbrauch der Mieter zu erhöhen. - Direkte Stromlieferung:
Der erzeugte Strom wird direkt an die Mieter verteilt. Ein Teil des Stroms wird möglicherweise ins Netz eingespeist, falls er nicht vor Ort verbraucht wird. - Transparente Abrechnung:
Die Mieter schließen einen Mieterstromvertrag ab, der eine transparente Abrechnung des genutzten Solarstroms und des Netzstroms bietet. - Vermarktung:
Der Betreiber der PV-Anlage kümmert sich um die Abrechnung und erhält eine Vergütung für den eingespeisten Strom.
Vorteile von Mieterstrom
Mieterstrom bringt für alle Beteiligten klare Vorteile mit sich:
Für Mieter:
- Günstiger Strom:
Da Netzentgelte und Umlagen wegfallen, ist der Solarstrom in der Regel günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. - Umweltschutz:
Mit Solarstrom leisten Mieter einen aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion und fördern die Energiewende. - Transparenz:
Die Abrechnung ist klar und verständlich – die Kosten für den genutzten Solarstrom und den Netzstrom werden separat aufgeführt.
Für Vermieter oder Betreiber:
- Attraktiver für Mieter:
Gebäude mit PV-Anlagen und Mieterstromangeboten sind für Mieter besonders attraktiv. - Zusätzliche Einnahmen:
Die Stromlieferung bietet eine neue Einnahmequelle. - Steigerung des Immobilienwerts:
Nachhaltige Energieversorgung erhöht die Attraktivität und den Wert der Immobilie.
Für die Gesellschaft:
- Energiewende beschleunigen:
Mieterstromprojekte nutzen ungenutzte Dachflächen und tragen dazu bei, die Ziele der Energiewende schneller zu erreichen. - Reduktion fossiler Energien:
Der Einsatz von Solarenergie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Technologieunterstützung: Virtuelle Zählung und Batteriespeicher
Mit der virtuellen Zählung und modernen Batteriespeichern können Mieterstromprojekte effizienter gestaltet werden:
- Virtuelle Zählung:
Sie reduziert die Notwendigkeit für teure Zähler und ermöglicht eine faire Verteilung des Solarstroms auf die Mieter. - Batteriespeicher:
Speicherlösungen erhöhen den Eigenverbrauch der PV-Anlage, da überschüssiger Strom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Das ist besonders attraktiv, da die Einspeisevergütung für Solarstrom in den letzten Jahren gesunken ist.
Mieterstrom und die Energiewende
Mieterstrom ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende, da er es ermöglicht, Solarenergie flächendeckend zu nutzen – unabhängig davon, ob jemand ein Eigenheim besitzt oder nicht. Laut Expertenmeinungen könnte Mieterstrom einen großen Beitrag dazu leisten, die deutschen Klimaziele zu erreichen.
Warum Mieterstrom ein Schlüssel zur Energiewende ist:
- Ungehobenes Potenzial von Dachflächen:
Deutschland hat Millionen ungenutzter Dachflächen auf Mehrfamilienhäusern. Diese Flächen können durch Mieterstrom sinnvoll genutzt werden. - Dezentrale Energieerzeugung:
Mieterstromprojekte tragen dazu bei, Strom dezentral zu erzeugen und die Netzbelastung zu reduzieren. - Soziale Teilhabe:
Mieterstrom bietet Menschen ohne eigenes Dach die Möglichkeit, sich an der Energiewende zu beteiligen.
HUMMEL energize – Ihr Partner für Mieterstromprojekte
HUMMEL energize unterstützt Vermieter, Wohnbaugesellschaften und Projektbetreiber bei der Planung und Umsetzung von Mieterstrommodellen. Mit unserer Expertise in der Installation von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Energiemanagementsystemen sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt effizient und erfolgreich umgesetzt wird.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Beratung und Planung:
Wir analysieren die Möglichkeiten für Mieterstromprojekte an Ihrem Standort. - Installation und Inbetriebnahme:
Unsere Experten kümmern sich um die fachgerechte Installation Ihrer PV-Anlage und der dazugehörigen Technik. - Langfristige Betreuung:
Wir bieten Ihnen umfassende Wartungs- und Support-Dienstleistungen, damit Ihr Mieterstromprojekt reibungslos läuft.
Fazit: Solarstrom für alle
Mieterstrom macht Solarenergie für alle zugänglich – unabhängig von Eigenheimen oder Eigentumsverhältnissen. Mit den neuen Regelungen im Solarpaket 1 wird die Umsetzung solcher Projekte einfacher und wirtschaftlicher. Für Mieter bedeutet dies günstigen, umweltfreundlichen Strom, während Vermieter ihre Gebäude nachhaltig aufwerten können. HUMMEL energize steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten.
Möchten Sie mehr über Mieterstrom erfahren oder ein eigenes Projekt umsetzen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen! 🌍☀️

