Im August 2025 wurde eine moderne Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher umgesetzt. Mit einer PV-Generatorleistung von 11,04 kWp und 24 Modulen auf 48 m² liefert das System jährlich 9.764 kWh Solarstrom. Davon werden 3.185 kWh direkt vor Ort verbraucht, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist. Durch den Speicher können 1.983 kWh in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden.
Das System erreicht einen Autarkiegrad von 84,5 % und reduziert den Netzbezug auf nur 583 kWh pro Jahr. Gleichzeitig werden jährlich 4.295 kg CO₂ eingespart – ein aktiver Beitrag zur Energiewende und zur Senkung laufender Energiekosten.
Highlights auf einen Blick
- PV-Leistung: 11,04 kWp mit 24 Modulen auf 48 m²
- Jährliche Stromproduktion: 9.764 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 32,5 % – davon 3.185 kWh direkt genutzt
- Autarkiegrad: 84,5 %
- CO₂-Einsparung: 4.295 kg pro Jahr
- Stromgestehungskosten: 0,0937 €/kWh
- Wirtschaftlichkeit: Rendite von 7,07 % bei einer Amortisationszeit von 13,5 Jahren
Fazit & Ausblick
Diese Anlage zeigt, wie sich selbst bei moderater Anlagengröße ein hoher Grad an Energieunabhängigkeit erzielen lässt. Der Batteriespeicher erhöht die Eigenstromnutzung deutlich und sorgt für eine stabile, planbare Energiekostenentwicklung über Jahrzehnte.
Weitere Optimierungsmöglichkeiten:
- Wärmepumpe: Durch die Einbindung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe kann der Eigenverbrauch noch weiter gesteigert und fossile Heizsysteme ersetzt werden.
- E-Mobilität: Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit dynamischem Lastmanagement zur optimalen Nutzung des selbst erzeugten Stroms.
- Dynamische Stromtarife: Zukünftige Integration in Smart-Grid-Systeme zur Lastverschiebung bei günstigen Börsenstrompreisen.
So entsteht ein effizientes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Energiekonzept, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile langfristig sichert.

