PV-Anlage mit Batteriespeicher und E-Mobilitätsintegration
Im August 2025 wurde eine moderne Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und Wallbox installiert. Mit einer Leistung von 14,56 kWp und integriertem Lademanagement für ein Elektrofahrzeug bietet das System eine hocheffiziente und zukunftsorientierte Energieversorgung für einen Privathaushalt.
Die Anlage erzeugt jährlich 12.894 kWh Solarstrom. Davon werden 2.684 kWh direkt im Haushalt verbraucht und 1.352 kWh gezielt zum Laden des Elektrofahrzeugs genutzt. Zusätzlich werden 2.196 kWh in den Batteriespeicher geladen, wodurch insbesondere in den Abend- und Nachtstunden Solarstrom genutzt werden kann. Das Fahrzeug legt dadurch pro Jahr rund 8.323 km mit Solarstrom zurück. Überschüssige Energie von 8.859 kWh wird ins Netz eingespeist. Der Batteriespeicher (11 kWh) erhöht den Autarkiegrad auf 87,7 % und sorgt für eine besonders hohe Eigenversorgung.
Highlights auf einen Blick
- PV-Leistung: 14,56 kWp mit 32 Modulen
- Jährliche Stromproduktion: 12.894 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 31,3 %
- Autarkiegrad: 87,7 %
- CO₂-Einsparung: 5.823 kg/Jahr
- Fahrleistung mit Solarstrom: 8.323 km/Jahr
- Stromgestehungskosten: 0,0739 €/kWh
- Schutz & Effizienz: BirdBlocker-Taubenschutz und BRC-Leistungsoptimierer
Mit einer Amortisationsdauer von knapp 11 Jahren und einer Kapitalrendite von 9,46 % überzeugt das Projekt nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich.
Fazit & Ausblick
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Photovoltaik, Speichertechnik und E-Mobilität nahtlos zusammenspielen können. Der hohe Eigenversorgungsgrad reduziert Energiekosten und fossile Abhängigkeiten erheblich, während die direkte Integration der Wallbox den Solarstrom optimal nutzt.
Weitere Optimierungsmöglichkeiten:
- Erweiterung um eine Wärmepumpe zur kombinierten Strom- und Wärmeversorgung, um die Eigenstromnutzung weiter zu erhöhen und Heizkosten nachhaltig zu senken.
- Integration dynamischer Stromtarife für eine intelligente Lastverschiebung und zusätzliche Kostenoptimierung.
- Ladeinfrastruktur-Upgrade mit bidirektionalem Laden, um das Elektrofahrzeug auch als zusätzlichem Energiespeicher zu nutzen.
So entsteht ein hocheffizientes, klimafreundliches und wirtschaftlich stabiles Energiesystem mit Blick auf die Anforderungen der Zukunft.

