
Denkmalgeschützte Gebäude stellen besondere Anforderungen. Häufig sind klassische Aufdachanlagen nicht zulässig, weil sie das historische Erscheinungsbild verändern würden. Dennoch besteht ein wachsender Bedarf, auch diese Bauten in die Energiewende einzubeziehen. Moderne Lösungen ermöglichen eine nahtlose Integration von Photovoltaik in Dächer und Fassaden, ohne den Charakter des Bauwerks zu beeinträchtigen.
Die Besonderheit liegt darin, dass Solarmodule speziell an traditionelle Materialien angepasst werden können. Farbvarianten, matte Oberflächen oder strukturierte Glasflächen lassen sie wie Schiefer, Ziegel oder Kupfer wirken – und dennoch leisten sie einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.
Vorteile für den Denkmalschutz
Öffentliche Auftraggeber und Eigentümer profitieren so doppelt: Einerseits bleibt das historische Erscheinungsbild erhalten, andererseits wird die Energieversorgung zukunftssicher gestaltet.
Tradition behalten:
Denkmalgerechte Ästhetik: Module fügen sich harmonisch in historische Bausubstanz ein.
Das Umfeld im Blick:
Blendfreie Varianten: Ideal für dicht bebaute Altstädte oder geschützte Ensembles.
Kosten reduzieren:
Kombination von Schutz und Funktion: Solarmodule übernehmen zugleich die Aufgabe von Dacheindeckung oder Fassadenverkleidung.
Einsatz in der Praxis, Besonders gefragt sind denkmalgerechte PV-Lösungen bei:
Kirchen, Klöstern und historischen Verwaltungsgebäuden, die ihren Energiebedarf modern decken möchten.
Altstädten und Innenstädten, wo klassische Dachanlagen nicht genehmigt sind.
Museen und Kulturdenkmälern, die eine nachhaltige Vorbildfunktion einnehmen wollen.
Technische Sicherheit und Langlebigkeit
Auch im Denkmalschutz müssen Systeme hohen Anforderungen standhalten. Deshalb werden sie auf extreme Wind-, Schnee- und Hagellasten geprüft. Brandschutz und Normenkonformität sind selbstverständlich gewährleistet. Durch die gebäudeintegrierte Bauweise entstehen keine störenden Aufbauten, die das historische Stadtbild beeinträchtigen würden. Zudem lassen sich selbst komplexe Dachformen oder kleine Restflächen durch maßgefertigte Lösungen vollständig abdecken.