Bei diesem Projekt wurde eine leistungsstarke PV-Anlage mit einem Batteriespeicher in Kombination mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe realisiert. Das System wurde zudem zukunftssicher aufgestellt: Es ist bereits für die Nutzung dynamischer Stromtarife vorbereitet – ein wichtiger Schritt in Richtung flexibler und kostenoptimierter Energienutzung. Die Wärmepumpe wird gezielt mit Solarstrom betrieben, wodurch die laufenden Heizkosten deutlich reduziert und CO₂-Emissionen gesenkt werden können.
Technische Daten
- PV-Generatorleistung: 13,95 kWp
- Batteriesystem: 11 kWh Speicherkapazität
- Eigenverbrauchsanteil: 37,5 %
- Autarkiegrad: 63,5 %
- Heizsystem: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 5.000 kWh/Jahr Verbrauch
- Smart Grid Ready: Vorgerüstet für dynamische Strompreistarife
Ergebnisse und Einsparungen
Die Anlage liefert jährlich 12.872 kWh Solarstrom. Davon werden 4.825 kWh direkt im Haushalt verwendet, ein Teil davon gezielt für die Wärmepumpe. Der Batteriespeicher ermöglicht zudem die Nutzung von 1.915 kWh auch in den Abend- und Nachtstunden. Die überschüssige Energie von 8.047 kWh wird in das öffentliche Netz eingespeist.
- CO₂-Einsparungen: 5.738 kg pro Jahr
- Gesamte CO₂-Reduktion über 30 Jahre: 172.140 kg
- Gerettete Bäume: ~14.345 Bäume (angenommen 12 kg CO₂ pro Baum jährlich)


Wirtschaftlichkeit
Mit Stromgestehungskosten von 0,1026 €/kWh zeigt sich die Anlage nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Kombination aus Solarstromnutzung, Wärmepumpe und Flexibilität bei Strompreisen bietet Einsparpotenziale auch über den klassischen Eigenverbrauch hinaus – insbesondere in Zeiten volatiler Energiemärkte.
Fazit und Ausblick
Dieses Projekt steht exemplarisch für die moderne und intelligente Nutzung erneuerbarer Energien im Wohnbereich. Die Verbindung aus Photovoltaik, Batteriespeicher und Wärmepumpe sorgt für eine hohe Eigenstromversorgung, CO₂-Einsparung und Kostensicherheit.
Die Vorbereitung für dynamische Stromtarife eröffnet weitere Optimierungsmöglichkeiten:
- Lastverschiebung bei niedrigen Börsenstrompreisen
- Netzfreundlicher Betrieb der Wärmepumpe
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch automatische Preissteuerung
Dank dieser zukunftsorientierten Energiearchitektur ist der Haushalt in Unterensingen bestens für die kommenden Anforderungen an eine flexible, grüne und kostenoptimierte Stromnutzung aufgestellt.

