Im Rahmen dieses Projekts wurde eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage mit einem leistungsfähigen Batteriespeichersystem realisiert. Ziel war es, den Eigenverbrauch zu maximieren und eine größtmögliche Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erreichen – verbunden mit einem langfristigen Beitrag zum Klimaschutz.

Technische Daten

  • PV-Generatorleistung: 6,83 kWp
  • Batteriesystem: 11 kWh Speicherkapazität
  • Eigenverbrauchsanteil: 49,1 %
  • Autarkiegrad: 71,2 %

Ergebnisse und Einsparungen

Die Anlage liefert jährlich 7.253 kWh an Solarstrom. Davon werden 3.565 kWh direkt im Haushalt genutzt. Zusätzlich speichert die Batterie 2.984 kWh, wovon 2.256 kWh zur Deckung des Verbrauchs bereitgestellt werden – insbesondere in Zeiten ohne direkte Sonneneinstrahlung. Der überschüssige Solarstrom von 3.687 kWh wird in das öffentliche Netz eingespeist.

  • Jährliche CO₂-Einsparung: 3.059 kg
  • Gesamteinsparung über 30 Jahre: 91.770 kg CO₂
  • Gerettete Bäume (über 30 Jahre): ~7.650 (bei 12 kg CO₂-Aufnahme pro Baum/Jahr)

Wirtschaftlichkeit

Die Anlage erreicht einen Stromgestehungspreis von 0,1051 €/kWh und bietet damit eine langfristige Absicherung gegen steigende Strompreise. Die Kombination aus Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und intelligenter Nutzung des Batteriespeichers sorgt für hohe Effizienz und eine attraktive wirtschaftliche Perspektive über die gesamte Laufzeit.

Fazit

Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie durch die Kombination von Solarenergie und Batteriespeicherung ein hoher Autarkiegrad und eine signifikante CO₂-Einsparung möglich sind – ohne Kompromisse bei der Versorgungssicherheit.

Dank der intelligenten Steuerung, der modularen Auslegung und der maßgeschneiderten Planung durch HUMMEL energize profitiert der Kunde nicht nur von einer nachhaltigen, sondern auch wirtschaftlich attraktiven Energieversorgung.


DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner