Dieses Projekt kombiniert eine leistungsstarke PV-Anlage mit einem Batteriespeichersystem, einer Wärmepumpe für die effiziente Heizungs- und Warmwasserbereitung sowie einer smarten Wallbox, die den Solarstrom intelligent für das Laden eines Elektrofahrzeugs steuert. Zusätzlich wurde ein Mieterstromkonzept umgesetzt, wodurch auch weitere Parteien von der nachhaltigen Stromerzeugung profitieren können. Durch diese Kombination wird der Eigenverbrauch optimiert, die Autarkie gesteigert und die Energiekosten langfristig gesenkt.
Technische Daten
- PV-Generatorleistung: 12,6 kWp
- Batteriesystem: 11 kWh Speicherkapazität
- Eigenverbrauchsanteil: 58,7 %
- Autarkiegrad: 64,7 %
- Heizsystem: Luft/Wasser-Wärmepumpe (3.000 kWh Jahresverbrauch)
- Ladestation: Smarte Wallbox mit intelligenter Solarstromnutzung
- Mieterstromkonzept: PV-Stromnutzung für mehrere Wohneinheiten
Ergebnisse und Einsparungen
Die Anlage liefert jährlich 11.959 kWh an Energie, wovon 4.439 kWh direkt im Haushalt genutzt werden. Die Wärmepumpe wird dabei gezielt mit Solarstrom versorgt, um Heiz- und Warmwasserkosten zu senken. Zusätzlich werden 2.883 kWh in der Batterie gespeichert, um in den Nachtstunden und in Phasen ohne Sonneneinstrahlung zur Verfügung zu stehen.
Das Elektrofahrzeug kann mit 2.585 kWh aus Solarenergie geladen werden, wodurch der Großteil der jährlichen Fahrleistung von 15.643 km mit eigenem Solarstrom gedeckt wird. Die smarte Wallbox stellt dabei sicher, dass das Fahrzeug genau dann geladen wird, wenn überschüssige Sonnenenergie verfügbar ist.
Durch das Mieterstromkonzept profitieren weitere Haushalte von der nachhaltigen Energieversorgung. Überschüssige Energie von 4.934 kWh wird ins öffentliche Netz eingespeist.
- CO₂-Einsparungen: 5.269 kg pro Jahr
- Gesamte CO₂-Reduktion über 30 Jahre: 158.070 kg
- Gerettete Bäume: ~13.170 Bäume (angenommen 12 kg CO₂ pro Baum jährlich)


Wirtschaftlichkeit
Die Stromgestehungskosten der Anlage betragen 0,1082 €/kWh, was sie langfristig zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung macht. Besonders die Kombination aus Wärmepumpe, smarter Wallbox und Mieterstromkonzept sorgt für zusätzliche Einsparungen und ermöglicht eine optimale Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms.
Fazit und weitere Optimierungsmöglichkeiten
Dieses Projekt zeigt, wie eine moderne PV-Anlage mit Batteriespeicher, Wärmepumpe, Elektrofahrzeug-Ladestation und Mieterstrommodell optimal kombiniert werden kann, um einen hohen Eigenverbrauch und eine erhebliche CO₂-Reduktion zu erreichen.
Um den Eigenverbrauch weiter zu steigern, könnten folgende Maßnahmen in Betracht gezogen werden:
- Optimierte Wärmepumpensteuerung: Eine noch gezieltere Nutzung von Überschussenergie könnte die Heizkosten weiter senken.
- Zusätzliche Lademöglichkeiten: Durch eine zweite Wallbox könnten weitere Elektrofahrzeuge von der intelligenten Ladesteuerung profitieren.
Dank dieser innovativen Kombination aus erneuerbaren Energien, smarter Steuerung und effizienter Nutzung trägt dieses Projekt aktiv zur Energiewende bei und sorgt für eine nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung.

