In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energien mehr denn je an Bedeutung. Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet mit ihrer Solaroffensive eine einzigartige Möglichkeit, den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu fördern. In diesem umfassenden Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Solaroffensive Stuttgart, wie Sie Fördermittel für PV-Anlagen beantragen können und warum der Zuschuss für eine PV-Anlage in Stuttgart ein lohnenswerter Schritt ist.
Was ist die Stuttgarter Solaroffensive?
Die Solaroffensive ist ein kommunales Förderprogramm der Stadt Stuttgart. Sie ist Teil des Klimaschutzplans „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“, das bis 2023 mit insgesamt 15,875 Millionen Euro finanziert wurde. Ziel ist es, die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen – unter anderem durch mehr Solarstrom auf Stuttgarts Dächern, Fassaden und Balkonen.
Wer kann Fördermittel für PV-Anlagen beantragen?
Die Solaroffensive Stuttgart richtet sich an ein breites Spektrum von Interessierten:
- Eigentümerinnen und Eigentümer: Sowohl von Wohn- als auch Nichtwohngebäuden, die die Installation einer PV-Anlage in Erwägung ziehen.
- Mieterinnen und Mieter, Pächterinnen und Pächter: Insbesondere jene, die steckerfertige Anlagen betreiben möchten, beispielsweise Balkonmodule.
- Betreiberinnen und Betreiber von gemeinschaftlich genutzten Anlagen: Dazu zählen Energiegemeinschaften und Wohneigentümergemeinschaften (WEGs).
Dank dieser vielfältigen Zielgruppe ermöglicht die Stadt Stuttgart einer breiten Bevölkerungsschicht, von den Fördermitteln zu profitieren und somit den Anteil an erneuerbaren Energien zu steigern.
Welche Fördermittel für PV-Anlagen bietet die Stadt Stuttgart?
Die Solaroffensive Stuttgart incentiviert eine breite Palette an Maßnahmen im Bereich der Photovoltaik:
- Begleitende Maßnahmen bei PV-Anlagen: Hierzu gehören unter anderem neue Elektrik, Gerüstbau sowie Statikarbeiten. Die Fördermittel betragen 350 €/kWp für Dachanlagen beziehungsweise 450 €/kWp für Fassaden oder Anlagen über Dachbegrünungen. Dies erleichtert notwendige Anpassungen und Umbauten, die im Zusammenhang mit der Installation einer PV-Anlage stehen.
- Volleinspeiseanlagen: Diese sind insbesondere für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien interessant. Bei Volleinspeisung über mindestens zehn Jahre beträgt der Zuschuss bis zu 600 €/kWp.
- Steckerfertige PV-Anlagen (Balkonmodule): Diese bieten eine einfache Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen. Gefördert werden sie pauschal mit 200 € oder 300 € für Inhaberinnen und Inhaber der Bonuscard + Kultur.
- Stromspeicher in Kombination mit PV: Die Kombination mit Stromspeichern wird mit 300 €/kWh Speicherkapazität gefördert. Pro installiertem kWp darf die Speicherkapazität jedoch nicht über 0,8 kWh liegen. Dies ermöglicht es, die Eigenversorgung mit Solarstrom auch bei geringem Tageslicht zu maximieren.
- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Verbindung mit PV: Pro realisiertem Ladepunkt sind Fördermittel von bis zu 1.000 € netto verfügbar, pro vorbereitetem Ladepunkt 250 € netto. Damit fördert die Stadt gleichzeitig die Elektromobilität, die einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leistet.
Diese umfassenden Fördermittel sind kombinierbar mit anderen Förderangeboten von BAFA, KfW und L-Bank, sofern dies erlaubt ist, und erhöhen die Attraktivität der Solaroffensive zusätzlich.
Warum lohnt sich der Zuschuss für eine PV-Anlage in Stuttgart?
Die Vorteile einer Teilnahme an der Solaroffensive Stuttgart sind vielfältig und sprechen für sich:
- Finanzielle Entlastung: Sowohl die Installation als auch die Erweiterung Ihrer PV-Anlage werden erheblich vergünstigt.
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Durch die Aufwertung mit moderner grüner Technologie.
- Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten: Durch die Produktion und Nutzung Ihres eigenen Stroms.
- Aktiver Beitrag zum Klimaschutz: Indem Sie Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und die Umwelt schützen.
- Attraktive Förderungen von bis zu mehreren Tausend Euro: Diese können Ihre Investition erheblich rentabler machen.
Ein konkretes Beispiel veranschaulicht den Umfang der Förderung: Für eine 10 kWp-Anlage mit integriertem 9 kWh Speicher können Sie bis zu 4.900 € an Zuschüssen erhalten.
Zukunftsvision: Klimaneutrale Stadt bis 2035
Die Stadt Stuttgart nimmt mit gutem Beispiel voran und plant ehrgeizige Maßnahmen zur eigenen CO2-Reduktion. Bis 2025 sollen sämtliche Schulen, und bis 2030 sollen alle städtischen Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet werden, sofern dies technisch möglich ist. Bereits über 224 Anlagen mit mehr als 10 MWp maßgeblicher Leistung sind in Stuttgart installiert und tragen zur Reduzierung des städtischen CO2-Ausstoßes bei.
Fazit: Jetzt in die Zukunft investieren
Die Stuttgarter Solaroffensive schafft nicht nur Anreize, sondern erleichtert Ihnen die Investition in Photovoltaik nachhaltig. Nutzen Sie die Gelegenheit, durch die Solaroffensive Stuttgart in erneuerbare Energien zu investieren, Ihre Energiekosten zu senken und aktiv zur Energiewende beizutragen. Ob für Ihr Einfamilienhaus, Ihre Mietwohnung oder Ihr Gewerbeobjekt – der Umstieg auf Solarenergie lohnt sich, und mit den verfügbaren Fördermitteln für PV-Anlagen wird Ihr Start in eine grüne Zukunft noch einfacher und rentabler.