Unabhängig werden und nachhaltig Geld sparen

Wir bieten individuelle Lösungen für Privathaushalte und Unternehmen, um Ihre Energiekosten zu senken und Ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten.

photo of man holding a book

Entwicklung und Projektierung

Entwickeln Sie mit uns die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.

  • Machbarkeitsanalysen für Energiesysteme in Anlehnung an die HOAI
  • Erstellung von Funktionalen Leistungsbeschreibungen für Gewerbekunden
  • Planung und Integration von Batteriespeichern
  • Wahl des richtigen Betreibermodells
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse und Berechnung

Technische Feinplanung und Bau

Die Anlage wird zur Ausführungsreife geplant und umgesetzt

  • Professionelle Planung mit CAD-Software
  • Kommunikation mit dem Netzbetreiber
  • Planung und Errichten von Absturzsicherungen
  • Technische Umsetzung der schlüsselfertigen Anlage
  • Übergabe und Einweisung an den Kunden
Bauarbeiter an einer PV Anlage
PV Anlage mit Appsteuerung

Betrieb und Instandhaltung

  • Wartung und Instandhaltung der Anlage
  • Onlineüberwachung und Monitoring
  • Beratung für Post EEG Anlagen
  • Optimierung der Anlage durch Speicher
  • Einbindung in Energiemonitoring Plattform
Optimieren Sie Ihren Eigenbedarf

Optimieren Sie Ihren Eigenbedarf

Besonders die Erhöhung der Eigenverbrauchsquote wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Betrachtung von PV-Anlagen aus. Der Strom, welcher nicht direkt verbraucht werden kann wird zwischen-gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt. Besonders im industriellen Umfeld kann auch die Reduzierung der Spitzenlast Sinn machen.

Anwendung in der Industrie: Lastspitzenkappung: Kosten senken mit Batteriespeichern

Lastspitzen treten in Betrieben auf, wenn der Stromverbrauch plötzlich ansteigt. Diese Spitzen können hohe Zusatzkosten verursachen, da Stromanbieter für kurzfristige Leistungsanforderungen zusätzliche Gebühren erheben. Mit einem Batteriespeicher können Lastspitzen effektiv gekappt werden, indem der Strombedarf in diesen Momenten aus dem Speicher statt aus dem Netz gedeckt wird.

Vorteile der Lastspitzenkappung:

  • Reduzierung der Netzentgelte
  • Vermeidung teurer Tarifeinstufungen
  • Senkung der Betriebskosten
  • Schnellere Amortisierung durch effiziente Speichernutzung

Besonders in Branchen wie Bäckereien, Autohäusern und Metallbaubetrieben kann die Lastspitzenkappung große Einsparungen ermöglichen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Sektorenkopplung

Koppeln Sie Ihre Photovoltaikanlage mit weiteren Bausteinen und maximieren Sie den Nutzen. Profitieren Sie von Synergieeffekten unter den Systemen:

close up photo of charging port

E-Mobilität

Binden Sie Ihre Photovoltaikanlage in ein intelligentes Lastmanagement ein und maximieren Sie den solaren Anteil Ihrer geladenen Energie.

Infrarotheizung an Decke

Infrarotheizung

Minimieren Sie Ihre Systemkosten und setzen Sie auf kosteneffiziente Lösungen mit einer Infrarotheizung. Durch ein intelligentes Management kann diese in Abhängigkeit der Photovoltaikanlage gesteuert werden.

Energiemonitoring

Energiemonitoring

Bringen Sie Transparenz in die Energiedaten Ihrer Geschäftsprozesse. Durch die Erfassung der Daten können weitere Maßnahmen zur Optimierung des Energieflusses abgeleitet werden.

Jetzt in Solarenergie investieren

Machen Sie den Schritt in eine nachhaltige Zukunft und investieren Sie noch heute in Solarenergie. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie Sie mit einer Photovoltaikanlage Geld sparen und die Umwelt schonen können.

Warum die Abkehr von fossilen Brennstoffen wichtig ist

Die Erde erwärmt sich durch den Klimawandel, hauptsächlich verursacht durch Treibhausgase wie CO₂ und Methan. Diese Gase verbleiben lange in der Atmosphäre und verstärken die globale Erwärmung. Die Dekarbonisierung – der Verzicht auf fossile Brennstoffe – ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende, um die Erderwärmung zu verlangsamen und Klimakatastrophen zu verhindern.

Dekarbonisierung und 1,5-Grad-Ziel

Das Pariser Abkommen strebt an, den globalen Temperaturanstieg auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, um gefährliche Kipppunkte im Klimasystem zu vermeiden.

CO₂-Emissionen weltweit

Trotz globaler Bemühungen sind die Emissionen weiterhin hoch. Deutschland konnte in den letzten zehn Jahren die Emissionen um 20 % reduzieren.

Alternative Energien

Erneuerbare Energien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft sind die Schlüsseltechnologien, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und CO₂-Emissionen zu senken.

Dekarbonisierung in der Energiewirtschaft

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung von Wasserstoff spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Verkehr und Gebäude

Der Verkehrssektor setzt zunehmend auf Elektromobilität, während im Gebäudebereich der Umstieg auf energieeffiziente Heizungen und Sanierungen zentral ist.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner