Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der privaten Solaranlagenbesitzer in Deutschland mit ihrer Entscheidung sehr zufrieden ist. Laut der von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) durchgeführten Umfrage unter 1.042 Immobilienbesitzern, von denen 295 bereits eine Solaranlage installiert haben, gaben 79 Prozent an, mit ihrer Investition sehr zufrieden zu sein. Bei den Betreibern von Photovoltaik-Dachanlagen liegt die Zufriedenheit sogar bei beeindruckenden 91 Prozent.

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, betont, dass Solaranlagen nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich Energie produzieren, sondern auch zur Unabhängigkeit der Betreiber beitragen, was zu hoher Zufriedenheit führt. Diese hohe Kundenzufriedenheit habe wesentlich zum Anstieg der jährlich neu installierten Solarstromleistung in den letzten Jahren beigetragen.

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Neuinstallationen im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bleibt das Interesse an Solarstromanlagen ungebrochen hoch. 61 Prozent der Immobilienbesitzer, die über eine geeignete Dachfläche verfügen, aber noch keine Solaranlage installiert haben, zeigen Interesse an einer Anschaffung. Rund 11 Prozent planen, innerhalb der nächsten 12 Monate eine Solaranlage zu installieren.

Dieses starke Interesse an Solarenergie spiegelt sich auch in anderen Umfragen wider: 77 Prozent der Bürger halten den weiteren Ausbau der Solarenergie für wichtig oder sehr wichtig. Diese breite Akzeptanz und die Bereitschaft zu investieren sind laut Körnig erfreulich und ermutigen die rund 100.000 Beschäftigten im deutschen Solarhandwerk, ihre Arbeit mit hohem Engagement fortzusetzen.

Um mögliche negative Erfahrungen zu vermeiden, rät der BSW Solar den Interessenten, vor einer Anschaffung Vergleichsangebote einzuholen, Referenzanlagen der Handwerksbetriebe zu überprüfen und auf ein Beratungsgespräch vor Ort zu bestehen. Es wird auch empfohlen, sich mit Nachbarn auszutauschen, die bereits eine Solaranlage installiert haben, um von deren Erfahrungen zu profitieren. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Kundenzufriedenheit weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt und die Solarbranche weiterhin wachsen kann. Zusätzlich sollten Interessenten sich über Fördermöglichkeiten informieren, um finanzielle Vorteile zu nutzen. Eine gründliche Recherche und sorgfältige Planung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg der Installation. Langfristige Wartungsverträge können ebenfalls dazu beitragen, die Effizienz und Langlebigkeit der Anlagen zu sichern. Bei Unsicherheiten kann auch der Kontakt zu unabhängigen Energieberatern hilfreich sein. Durch diese Schritte können Verbraucher sicherstellen, dass sie das beste Ergebnis für ihre Investition erhalten und somit voll und ganz von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.

Zudem hat die Politik in jüngster Zeit verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter zu fördern, was das Interesse an Solaranlagen zusätzlich ankurbeln könnte. Des Weiteren spielt die kontinuierliche technische Weiterentwicklung der Solarmodule eine wichtige Rolle, da sie die Effizienz und Attraktivität der Anlagen stetig steigert. Auch der Umweltaspekt wird zunehmend relevanter, da immer mehr Menschen ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten. Es ist daher zu erwarten, dass die Nachfrage nach Solaranlagen auch in den kommenden Jahren stabil bleibt oder sogar noch weiter ansteigen wird. Die Solarbranche steht somit vor einer vielversprechenden Zukunft, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet.

Quelle: BSW


DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner