Dieses Projekt umfasst eine netzgekoppelte PV-Anlage mit einer Leistung von 11,04 kWp, kombiniert mit einem Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 11 kWh. Zur effizienten Nutzung der Energie wird ein smarter Heizstab in einem Warmwasserspeicher eingesetzt, der intelligent über den Energiespeicher gesteuert wird. Das Ziel war, den Eigenverbrauchsanteil zu maximieren, die Autarkie zu erhöhen und den CO₂-Fußabdruck des Haushalts zu reduzieren.

Darüber hinaus wurde die Anlage mit einem Energiemanagementsystem ausgestattet, das in Echtzeit den Energiefluss überwacht und optimiert. Dieses System ermöglicht es den Betreibern, den erzeugten Solarstrom je nach Verbrauchsmuster intelligent zu speichern oder direkt zu nutzen. Durch die Integration von Echtzeit-Analysen und ferngesteuerten Funktionen kann die Effizienz weiter gesteigert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge, die direkt mit der PV-Anlage verbunden ist. Dies erlaubt es den Haushaltsmitgliedern, ihre Elektrofahrzeuge effizienzoptimiert und kostengünstig mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden. Mit dieser Art der E-Mobilität wird ein weiterer Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen geleistet und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen gefördert.

Zusätzlich wurde die Möglichkeit berücksichtigt, das System zukünftig zu erweitern, zum Beispiel durch die Integration von weiteren Speicherlösungen oder zusätzlichen PV-Modulen. Damit bleibt das Projekt zukunftssicher und flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer anpassbar. Diese Innovationskraft und Flexibilität machen die Anlage zu einem wegweisenden Beispiel für nachhaltige Energieversorgung im privaten Bereich.

Insgesamt trägt das Projekt entscheidend dazu bei, die Energiewende voranzutreiben und bietet eine Vorbildfunktion für andere Haushalte, die ähnliche Ziele verfolgen. Es zeigt, dass mithilfe moderner Technologie und intelligenter Energiemanagementlösungen der Traum von einem nahezu energieautarken Haushalt zur Realität werden kann.

Technische Daten

  • PV-Generatorleistung: 11,04 kWp
  • Batteriesystem: 11 kWh Speicherkapazität
  • Eigenverbrauchsanteil: 27,8 %
  • Autarkiegrad: 84,9 %

Ergebnisse und Einsparungen
Die Anlage liefert jährlich 10.677 kWh an Energie, wovon 2.975 kWh direkt im Haushalt genutzt werden. Zusätzlich werden 2.273 kWh in der Batterie gespeichert, um in den Nachtstunden und in Phasen ohne Sonneneinstrahlung zur Verfügung zu stehen. Ein Teil der Energie wird außerdem über den intelligenten Heizstab genutzt, um den Warmwasserspeicher zu versorgen. Damit wird ein Autarkiegrad von 84,9 % erreicht. Überschüssige Energie von 7.703 kWh wird ins öffentliche Netz eingespeist.

  • CO₂-Einsparungen: 4.776 kg pro Jahr
  • Gesamte CO₂-Reduktion über 30 Jahre: 143.280 kg
  • Gerettete Bäume: ~11.940 Bäume (angenommen 12 kg CO₂ pro Baum jährlich)

Wirtschaftlichkeit
Die Stromgestehungskosten der Anlage betragen ca. 0,07 €/kWh. Dies macht sie nicht nur zu einer umweltfreundlichen, sondern auch zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung, insbesondere bei steigenden Strompreisen.

Fazit und weitere Optimierungsmöglichkeiten
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Photovoltaik, Batteriespeicher und intelligente Systeme zur Warmwasserbereitung optimal kombiniert werden können, um einen hohen Eigenverbrauchsanteil und eine erhebliche CO₂-Reduktion zu erreichen.

Um den Eigenverbrauchsanteil weiter zu steigern, bietet sich die Nutzung der aktuell ins Netz eingespeisten Energie für zusätzliche Anwendungen an:

  • Ladung von Elektrofahrzeugen: Ein potenzieller Schritt wäre die direkte Nutzung der überschüssigen Energie für Elektromobilität.
  • Smart-Home-Lösungen: Energieintensive Geräte wie Waschmaschinen oder Trockner könnten automatisiert gesteuert werden, um Zeiten mit überschüssiger Energie zu nutzen.

Diese Maßnahmen würden nicht nur die Energieeffizienz des Haushalts weiter steigern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck noch weiter verringern.


DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner